Jung & Alt - Midlife & Stress
Die Verbesserung der Grundfunktionen und des Zusammenspiels von Nerven-Muskel- und Skelettsystems fördert die Optimierung der alltäglichen und beruflichen Verhaltens- und Bewegungsweisen und damit die Gesundheit. Ziel der Methode ist die Erhöhung der Lebensqualität durch die Erweiterung des Bewegungsrepertoires, eine Steigerung des Wohlbefindens und der Leistungsfähigkeit. Bewegung als Mittel des Lernprozesses - nicht als Leistung, initiiert die Entwicklung des Selbstbildes. Ressourcenorientiert und unabhängig von Bildungsstand oder Alter wird die Entfaltung des menschlichen Potentials , eine höhere Funktionalität in Interaktion mit der Umwelt und die Entwicklung von Bewußtheit in der Erfahrung mit sich selbst auf leichte Weise spürbar.
Prinzipien des Feldenkraisunterrichts:
- Differenzierung von Bewegung.
- Bewegungsexperiment.
- Integration neuer Bewegungen.
- Wahrnehmung und Feed-back zur Verbesserung der Funktionen.
- Orientierung im Körper und im Raum.
- Spielerisches Finden von Lösungen.
- Versuch und Irrtum als Chance zu Lernen.
- Leichtigkeit statt Anstrengung.
- Mit Zeit und Ruhe selbstgesteuert neue Möglichkeiten entdecken.
FELDENKRAIS ® mit Kindern und Heranwachsenden bedeutet Bewegung spielerisch zur Initiierung eines Stufenweisen Lernprozesses einzusetzen. Die Förderung der Entwicklung des gesamten Potentials-kognitiv, emotional , motorisch und sozial orientiert sich an den Ressourcen, die ein Kind oder Heranwachsender mitbringt.
In der Praxis zeigen sich als Ergebnisse des Feldenkraisunterrichts oft eine Verbesserung des sozialen Verhaltens und die Entwicklung von höherer Motivation und Neugier beim Lernen.
Kinder mit Wahrnehmungsstörungen, Lernschwierigkeiten, Hyperkinese erfahren neue Ordnung und Orientierung durch Kontinuität, Reduktion der Eindrücke und vielseitiges Wiederholen.
So wird das Lenken der Aufmerksamkeit, selektives, fokussiertes Wahrnehmen auf altersgerechte, spielerische Art und Weise ermöglicht – unabhängig von Frustration und defizitärer Sichtweise.
Voraussetzung im Unterricht für die Entwicklung von Bewußtheit und Qualität der Handlung ist, Spontaneität und Flexibilität in zeitlicher und inhaltlicher Gestaltung der Aufgaben. Sowie das Eingehen auf das Bewegungsverhalten und die Reaktionen des Kindes/ Heranwachsenden.
Bewegungsstimuli erfordern hohe Aufmerksamkeit und regen das gesamte Gehirn an. Motivation und Freude sind Voraussetzungen und gleichzeitig zeitlich limitierender Faktor in der Arbeit mit Kindern und Heranwachsenden.
Elementar und zentral für menschliche Entwicklung ist die Berührung. Die frühkindliche sensomotorische Wahrnehmung hat eine Schlüsselfunktion für die gesamte Entwicklung des Kindes (intellektuell, seelisch, physisch, sozial). Dementsprechend ergeben sich für den Feldenkraisunterricht unter anderem folgende methodische Grundlagen:
- Orientierung an primären Bewegungsfunktionen die in den ersten Lebensjahren von elementarer Bedeutung sind.
- Eingehen auf Schwerpunkte wie Körper und Raumorientierung, Gleichgewicht, Koordination, Fein- und Grobmotorik.
- Spielerisches, altersgerechtes Entwickeln von Kompetenz auf allen Ebenen.
- Förderung der Selbststeuerung, Verfeinerung des Selbstbildes durch Anregung der Bewegungsintelligenz - das Finden eigener Lösungen und des eigenen Rhythmus.
- Orientierung an der Eigensprache (Idiolekt) des Kindes in Zusammenhang mit der Bewegungserfahrung fördert die Bewusstwerdung von sensorischer
- Erfahrung und die sprachlicher Kompetenz. Selbstverständliche Aussagen über das, was Kinder und Heranwachsende fühlen und tun, dienen der Entwicklung von Bewusstheit, Selbstbewusstsein, sozialer Kompetenz und der Freude an Veränderung und Wachstum.
Weitere Lernprinzipien:
- Lernen durch Versuch und Irrtum
- Imitierendes Lernen
- Lernen am Erfolg
- Lernen vom Einfachen zum Komplexen
- Lernen mit Spielgeräten.
- Hilfsmitteln kommen zum Einsatz.
Termine finden sie unter Angebote & Programm oder melden Sie sich gerne per Kontaktformular und vereinbaren Sie mit mir einen Termin.